Theorieschulungen
Hier werden die Mitglieder im ersten Teil theoretisch auf spezielle Einsätze, Techniken oder Taktiken geschult. Im Anschluss wird das zuvor aufgenommene Wissen in der Praxis angewendet.
Stationsbetrieb
Es wird in diesem Übungsmodus verschiedene Themen und somit Stationen aufgebaut z.B. hydraulischer Rettungssatz, Flaschenzug etc..
Zugsübungen
Eine Branddienstübung und eine technische Übung am Programm stehen.
Gesamtübungen
Die Gesamtübung, eine für Branddienst eine für den technischen Dienst dient dazu, das Gelernte in einer Übung welche sehr realitätsnah ist, anzuwenden.
Dadurch das Brände andere Aufgaben und Gefahren verbergen als technische Einsätze muss dies entsprechend anders geschult werden. Bei den Bränden wird die Feuerwehr mit vielen Gefahren konfrontiert, hierbei ist es wichtig die Zusammenarbeit der Mannschaften und die Eigenverantwortlichkeit zu stärken.. Eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren verbessert den Einsatzverlauf und ist somit unerlässlich. Die umluftunabhängigen Atemschutzgeräte sind der überlebenswichtige Schutz für die Feuerwehrmitglieder. Darum ist der Innenangriff bzw. die Verwendung von Atemschutzgeräten fester Bestandteil am Übungsplan. Es muss aber natürlich der andere Bereich der Feuerwehr, der Technische Dienst, ebenfalls mit großer Sorgfalt beübt werden.
Der Bereich der technischen Einsätze birgt ein weites Spektrum wie Verkehrsunfälle, Höhen- und Tiefenrettung, Tierrettung, sowie Sturmschäden und Auspumparbeiten nach Unwettern. Bei dieser Vielfalt von technischen Einsätzen wird die Mannschaft von den modernsten Geräten und Fahrzeugen unterstützt. Hierbei kommt der Stationsbetrieb zum Einsatz, da eine falsche Anwendung von Geräten wie hydraulischer Rettungssatz, Seilwinden oder Kränen schwere Folgen für die Feuerwehrmitglieder hat.
Nach der Grundausbildung hat jedes Feuerwehrmitglied die Möglichkeit an Kursen in der Bgld. Landesfeuerwehrschule teilzunehmen. Die Bgld. Landesfeuerwehrschule bietet eine Modulsystem an bei welchem die einzelnen Feuerwehrkameraden auswählen können, welche Richtung ( Branddienst, Recht, Technik, Schadstoff, Wasserdienst etc. ) sie besuchen.
Leistungsbewerbe
Hier werden Feuerwehrmitglieder auf Leistungsbewerbe vorbereitet.
- FULA (Funkleistungsabzeichen Bronze-Silber-Gold)
- ALP (Atemschutzleistungsprüfung Bronze-Silber-Gold)
- BLP (Branddienstleistungsprüfung Bronze-Silber-Gold)
- TLP (Technischeleistungsprüfung Bronze-Silber-Gold)
Ausbildungsteam:
[OBI] Gerhard BRUNNER
[BI] Thomas LEITNER
Feuerwehrleistungsabzeichen-Branddienstleistungsprüfung-Technischeleistungsprüfung |
---|
[BI]Martin STELZER
Feuerwehrleistungsabzeichen-Branddienstleistungsprüfung-Technischeleistungsprüfung |
---|
[BI] Markus IGLER
[HBM] Christian ZIERMANN
[OLM] Manuel HORVATH
[LM] Christian Fischer
Atemschutzleistungsprüfung |
---|